2020/2021
Um die Kinder auch im Lockdown fit zu halten, hatte der Elternbeirat der Grundschule in Zusammenarbeit mit Frau Paulin eine Sportchallenge ins Leben gerufen. In insgesamt vier unterschiedlichen Trainingsvideos wurden die Kinder für jeweils 25 Minuten angeleitet, ihren ganzen Körper zu bewegen und kamen dabei ordentlich ins Schwitzen. Als Belohnung für 10 absolvierte Trainingseinheiten erhielten die Kinder einen Schrittzähler. Großer Dank gebührt Frau Egermeier und dem Elternbeirat für die Organisation der Challenge, sowie Frau Paulin für die Aufnahme der Videos.
Hier werden die Gewinner einer Fitnesseinheit im Studio gezogen
Über eine Gruppenstunde jumping im Fitnessstudio Oberheining dürfen sich
freuen:
Adrian P. (1b)
Luisa B. (1b)
Laura Sch. (1b)
Samuel H. (1c)
Maxi G. (1c)
Sofia S. (2b)
Taisen (2b)
Christian Z. (2c)
Sophia-Jil R. (2c)
Benedikt A. (3c)
Adriana W. (3c)
Carina K. (3c)
Lena A. (4c)
Kilian M. (4c)
Die Kinder werden informiert, sobald Gruppenstunden wieder stattfinden
können.
Frau Christine Fegerl gab uns eine Online-Führung durch die Sonderausstellung „Lichtstrahl“ in der Residenz.
Wie wird das Licht und der Schatten in der Kunst verwendet? Künstlich oder natürlich? Wie setzten die Künstler das Licht in ihren Kunstwerken ein?
Wo ist welches Licht? Was wollte der Künstler wohl damit ausdrücken?
Aber auch die Farblehre kam nicht zu kurz. Primär-, Sekundärfarben und Komplementärkontrast wurden auch an Hand von Bildern erklärt. Der Hell-Dunkel-Kontrast war dargestellt von Joos van Cleve. Mit Villamenas „Schlägerei“ wurden die Primärfarben erklärt.
Außerdem konnten sich die Kinder selbst mit dem Thema auseinandersetzen. Sie sollten die Kugel zeichnen.
Die Ergebnisse folgen noch.
Dies war ein virtuelles Angebot im Rahmen des Konzeptes der künstlerischen
Bildung an unserer Schule.
Teilgenommen haben fünf Klassen (1a, 1c, 2c, 4a, 4c).
Schülerergebnisse
Noah
Zum Abschluss der diesjährigen Aktion „Zu Fuß zur Schule“ bedankte sich Helmut Jakob, Lehrer und Sicherheitsbeauftragter der Ruperti Grund- und Mittelschule bei Barbara Paiva, die das Projekt heuer zum letzten Mal koordinierte, für ihr großes Engagement. Mit ihr freut sich die gesamte Schulfamilie, dass die Aktion auch künftig in den Wochen vor Allerheiligen ihre Fortsetzung findet. Federführend wird weiterhin der Elternbeirat sein. Besonderer Dank gilt auch Herrn Helmuth Putzhamer von der Gemeinde Laufen, der für die dauerhafte Beschilderung der „Haltestellen“ sorgte.
Schüler gestalten Gebetsfahnen
Im Rahmen der Notbetreuung vor Weihnachten gestalteten die Grundschüler der Ruperti- Grund- und Mittelschule zusammen mit den Lehrerinnen Andrea Schraml, Nicole Rohrmoser und Elisabeth Kraller Gebetsfahnen. Die Segenswünsche sollen durch den Wind in die Welt hinaus wehen. Ab 9. Januar zieren die Fahnen dann zusammen mit vielen weiteren die Straßen der Stadt Laufen.
Wer sich noch an der Aktion beteiligen möchte, kann sich die entsprechenden Stoffstücke in den Kirchen in Laufen und Leobendorf holen und dort auch wieder abgeben.
Spieletonnen für den Pausehof der Grundschule
Wenig Platz zum Spielen und Rennen hatten die sechs ersten und zweiten Klassen derRuperti Grundschule auf dem Pausehof der Grundschule: der Pausehof musste wegender Hygienevorschriften in sechs verschiedene Felder unterteilt werden. Nun gibt es viel Abwechslung auf dem Pausehof. Der Sportbeauftragte der Grundschule Helmut Jakob, Klassenleitung 1a, organisierte sechs wasserdichte, große Tonnen und füllte sie mit unterschiedlichen kleinen Spielgeräten, z. B. Seilen, Pedalos, Dosenstelzen, Gummis zum Gummihüpfen, Scheiben zum Balancieren, Holzstelzen und anderen Spielgeräten. Jede Tonne ist ein wenig anders bestückt, so dass die Kinder immer wieder neue Spielgeräte vorfinden. Die Kinder nutzen die Spielgeräte begeistert alleine oder in kleinen Gruppen und die Pausen sind viel zu schnell vorbei, sagen die Kinder.
Text und Foto: Ursula Besner
Foto 1b von A. Schraml
Oh heiliger Sankt Nikolaus, vergiss nur ja nicht unser Haus!
Mit Gedichten und Sprechtexten empfingen die Kinder der Klassen 1a, 1b und 1c der Ruperti Grundschule Laufen den Nikolaus in ihren Klassenzimmern. Die Vorfreude war groß gewesen, denn die Kinder hatten selbst im Werkunterricht mit viel Geschick Nikolaussackerl aus Jute mit rotemund gelbem Filz schön gestaltet und verziert. Der Nikolaus überreichte jedem Kind sein eigenes Sackerl, gefüllt mit Obst und Nüssen und einer Playmobil-Figur. Nach dem Besuch des Nikolaus musste der Unterricht erst einmal warten, damit die Kinder die Leckereien essen und die Playmobil-Figur zusammenbauen konnten.
Danke, lieber Nikolaus!
Text: Ursula Besner, Lin 1c
Fotos: Klassenleiter 1a
Neben dem Bustraining wurde intensiv das sichere Überqueren einer Straße geübt.
Ankunft der 1c
Vorbildlich stellten sich die Kinder auf die Markierungen.
Aufgeregt, aber sichtlich beruhigt zeigten sich die Schüler/innen der der 2c.
Der 3c war etwas mulmig. Das legte sich aber spätestens im Klassenzimmer.
Auch die 4c verhielt sich sehr diszipliniert.
Den ganzen Vormittag durften die Kinder die "neue" Schule inspizieren und fühlten sich spätestens nach der Begrüßung der Schulleitung sehr wohl. Vielen Dank an alle beteiligten Lehrkräfte und dem Busunternehmer Kosel und seinen Busfahrern für das reibungslose Gelingen des Umzugs.
Obwohl alle öffentlichen Einrichtungen – darunter auch Museen – bis auf Weiteres geschlossen sind, machte sich die Klasse 4b kurz vor Ostern zu einem sehr besonderen Museumsbesuch auf. Die Schülerinnen und Schüler besuchten – zumindest virtuell – das Lenbachhaus in München. In einem virtuellen Rundgang lernten die Kinder die Künstlergruppe des „Blauen Reiters“, einer der bedeutendsten Künstlergruppe der Moderne, kennen. Vor allem das Gemälde „Das Blaue Pferd“ des Künstlers Franz Marc gefiel den Mädchen und Jungen besonders gut. Sodass es nicht verwundert, dass sich viele Kinder nach dem Besuch selbst an einem „Blauen Pferd“ versuchten. Die Ergebnisse sind überragend und kaum von dem Original zu unterscheiden. 😉
Stefanie Schöberl
Leider konnte heuer, auf Grund der Covid-19 Sperren, nur eine After Race Party im kleinen Rahmen stattfinden. Dafür gab es aber 2 "Parties": Eine in Laufen und eine in Leobendorf. Die Schüler freuten sich über ihre Ehrungen und werden die Skitage noch lange in Erinnerung haben.
Ein besonderer Dank gebührt Herrn Geers für das Sponsoring, Frau Fritsche und dem Elternbeirat der Grundschule, sowie Herrn Kumeth für die Organisation. Hier sind ein paar Impressionen:
Die Bilder wurden auf Grund von nicht erhaltener Genehmigungen entfernt.
Weihnachtsfeier - 19.12. - Ablaufplan
1. Chor der "Winterkinder"
2. Begrüßung Herr Kumeth
3. Chor "Alle Jahre wieder"
4. 2b Sternenhimmel (Sprechstück)
5. 2c In der Weihnachtsbäckerei (LIed)
6. 4b Weihnachtszeit (Gedicht)
7. 4a Fröhliche Weihnacht (Lied)
8. 1c Tschaikowskys "Nussknacker" (Mitmachmusik)
9. 3a "Weihnachtslieder-Band" (Lied)
10. 4c "We wish you a Merry Christmas" (Bläserklasse)
Der Nikolaus war da
Am 6. Dezember besuchte der Nikolaus die ersten Klassen in Laufen und
Leobendorf.
Die Kinder der 1c begrüßten ihn mit einem Lied auf der Tischharfe und dem Keyboard
und dem Lied 'Lasst uns froh und munter sein'. Dann hörten wir die Geschichte, wie Nikolaus die Stadt Myra von einer Hungersnot befreite. Der Nikolaus wollte schon gehen, als ein
neugieriger Schüler der 1c die große Kiste mit den Nikolaussäckchen entdeckte! Sogleich verteilte Nikolaus die Säckchen und eilte schnell weiter. A. K.
3. und 4. Klassen der Grundschule Laufen in der Residenzgalerie Salzburg
„Goldene Zeiten“ – Holländische Malerei des 17. Jahrhunderts
Die Grundschule Laufen-Leobendorf besuchte mit fünf 3. und 4. Klassen im November 2019 im Rahmen des Konzepts der Künstlerischen Bildung an der GS/MS Laufen die Residenzgalerie Salzburg. Ein besonderes Anliegen war es den Laufener Lehrerinnen und Lehrern, den Kindern die im LehrplanPlus vorgesehene Kunstbegegnung vor dem Originalwerk zu ermöglichen.
Im Rahmen der Sonderausstellung „Goldene Zeiten“ tauchten die Kinder zunächst in die Welt der holländischen Malerei des 17. Jahrhunderts mit vielen großartigen Meisterwerken ein. Während der Führung mit Workshop betrachteten sie zunächst Kunstwerke aus den Bereichen Landschaftsmalerei, Porträt, Genreszenen, Marine- und Nachtstücken. Ein besonderer Schwerpunkt lag dabei auf der Betrachtung von Stillleben. Diese wurden anschließend mit echten Utensilien, wie z. B. Kerzenständern, Tellern, Früchten und Blumen „nachgebaut“ und danach mit Buntstiften nachgezeichnet. Dem Team der Kunstvermittlung der Residenzgalerie Salzburg gelang es dabei hervorragend, die Thematik kindgemäß und sehr anschaulich aufzubereiten. So durften die interessierten Schülerinnen und Schüler eine Menschenszene mit historischen Gewändern nachstellen und mit dem Originalwerk vergleichen. Ein besonderes Highlight war die aufgebaute Camera obscura (dunkler Raum), durch die die Kinder schauen durften. Dabei handelt es sich um eine Lochkamera, die von den Malern der damaligen Zeit benutzt wurde, um besonders lebensechte, farblich intensive Vorlagen für ihre Kunstwerke zu erzeugen.
Sichtlich beeindruckt von den neu gewonnenen Eindrücken begaben sich die Kinder nach einem interessanten Vormittag in der Residenzgalerie durch die adventlich geschmückte Stadt Salzburg auf den Nachhauseweg.
Text: Ursula Besner/ Helmut Jakob
Fotos: Helmut Jakob
In der Weihnachtsbäckerei gibt es manche Leckerei
Am Dienstag, 26.11.2019 durften wir Kinder der 1c im Pfarrheim in Leobendorf schon die ersten Weihnachtsplätzchen backen. Weil die Klassenelternsprecherinnen und die Mütter alles so super vorbereitet hatten, konnten wir nach dem Händewaschen gleich anfangen, die Teige auszurollen. Mit unseren mitgebrachten Ausstechformen zauberten wir Sterne, Elche, Fische, Engel, Tannenbäume, Schneemänner und vieles mehr. Waren die Plätzchen erstmal auf den Ofenblechen, warteten wir gespannt – und keins war verbrannt! Dann ging es los mit dem Verzieren und so sahen einige unserer Kunstwerke aus:
Herzlichen Dank an die fleißigen Mamas und Omas! A.K.
Der Elternbeirat engagierte sich heuer wieder am Christkindlmarkt. Mit Selbstgebasteltem , Leckereien und Kinderpunsch wurden viele Besucher angelockt. Vielen Dank im Namen der Kinder und des Grundschulteams, sowie
der Schulleitung.
Bundesweiter Vorlesetag
Am Freitag, 15.11.2019 besuchten acht Schüler der 8.und 10. Klassen aus dem Gymnasium Laufen in der 2. Schulstunde die vier Klassen der Grundschule Leobendorf. Das von der Stiftung Lesen ausgesuchte Jahresmotto war diesmal „Sport und Bewegung“. Die Vorleser/innen hatten versucht, das bei der Textauswahl oder beim Rahmenprogramm zu berücksichtigen.
In der 1c lasen Amelie Hofer und Jenny Pöllitzer aus der 8. Klasse aus Ingo Siegner`s „Der kleine Drache Kokosnuss reist um die Welt“. Dazu malten die Erstklässler ein passendes Bild und durften am Ende beim Spiel „Eins, zwei oder drei“ zeigen, was sie sich alles gemerkt hatten.
In der 2c, 3c und 4c lasen Adrian Hillebrand, Ines Stadler, Lea Zink, Alicia Loreth, Milena Haslauer und Amelie Schleypen aus den 10. Klassen vor. Die 2c hörte „Die drei ??? Kids-Bundesliga-Alarm“, die 3c „Die kleine Dame“ von Stefanie Kaschinski und die 4c „Floretta Ritterkind“ von Tobias Morgenroth.
Herzlichen Dank für die toll vorbereiteten Vorlesestunden und die Organisation durch die Deutschlehrerin Frau Regina Deiminger-Goldschalt vom Gymnasium.
Auch dieses Jahr waren die Grundschüler in Laufen und
Leobendorf wieder fleißig am Pakete packen, die am Mittwoch, den 21.11.19, von der Aktion Weihnachtsfreude abgeholt wurden. Die Schüler staunten, als sie erfuhren, dass ihre Geschenke nun den
weiten Weg nach Rumänien von gut 1500km antreten. Vielen Dank für die tatkräftige Unterstützung und somit das Verteilen von Weihnachtsfreude an Kinder, die nun auch ein schönes „Fest der Liebe“
haben werden.
Elternbeirat Grundschule Laufen-Leobendorf
Laufen, 20.11.2019
Liebe Eltern,
wie bereits in den vergangenen Jahren nimmt die Grundschule Laufen-Leobendorf auch heuer wieder am Christkindelmarkt Laufen teil. Wir haben den Stand am 1. Adventswochenende am 30.11. und 01.12.2019 jeweils von 14 bis 20 Uhr.
Für uns als auch für die Schule ist dieser Christkindlmarkt sehr wichtig, denn der Erlös kommt im vollen Umfang unseren Kindern zu Gute und wird für Projekte, Ausflüge und sonstige Schulaktivitäten verwendet.
Wir würden uns freuen, wenn sie wieder Selbstgemachtes zum Verkauf beitragen könnten (max. 5 gleiche Dinge), wie z. B:
- Marmeladen, Plätzchenmischungen, Liköre
- Adventskränze, Christbaum-Schmuck
- Armbänder, kleine Puppen
- etc…..
Bitten Sie den Klassenelternsprechern Bescheid, welche Sachen Sie uns zur Verfügung stellen und geben Sie diese bis spätestens 28.11.19 bei Ihren Klassenlehrkräften ab.
Wie auch letztes Jahr sind wir auf ihre Mithilfe angewiesen und benötigen Eltern, die uns tatkräftig unterstützen. Um die Organisation zu erleichtern haben wir die entsprechenden Schichten nach Schulklassen aufgeteilt. Interessierte melden sich bitte bei ihren Klassenelternsprechern.
Uhrzeit |
Freitag |
Samstag |
Sonntag |
Bemerkung |
|||
ab 9 Uhr |
1a, 1b, 1c |
1a, 1b, 1c |
|
|
|
|
Aufbau |
|
|
|
|
|
|
|
|
14 - 16 Uhr |
|
|
2c |
2c |
3c |
3c |
Verkauf |
16 - 18 Uhr |
|
|
2b |
2b |
3a |
3a |
Verkauf |
18 - 20 Uhr |
|
|
2a |
2a |
4c |
4c |
Verkauf |
|
|
|
|
|
|
|
|
ab 20 |
|
|
|
|
4a |
4b |
Abbau |
Wir freuen uns auf den Markt und Ihre Unterstützung.
Die Schülerinnern und Schüler der Grundschule Leobendorf begannen dieses Jahr schon Anfang November mit dem Verpacken von Weihnachtsgeschenken. Liebevoll stellten sie Schuhkartons für Mädchen und Jungen in Rumänien im Rahmen der Aktion „Weihnachtsfreude 2019“ zusammen. Neben kleinen Spiel- und Malsachen wanderten Kleidungsstücke und Bonbons in die Geschenkverpackungen. Es wurde thematisiert, warum diese Kinder auch bei einer Zahnbürste leuchtende Augen bekommen. Passend am Tag des Heiligen Martins machten sich die Päckchen auf eine lange Reise, damit sie auch pünktlich zu Weihnachten ankommen.
ELTERNBEIRAT GRUNDSCHULE LAUFEN-LEOBENDORF
Laufen, 7. Nov. 2019
LIEBE ELTERN, LIEBE LEHRKRÄFTE!
Ein neues Schuljahr hat begonnen und bei der jährlichen Elternversammlung am 19. September wurde ein neuer Elternbeirat für die Grundschule Laufen-Leobendorf gewählt. Der Elternbeirat hat gem. der Bayerischen Schulordnung (BaySchO) eine Brücken-, Austausch- und Vermittlungsfunktion zwischen Lehrkräften und Eltern bzw. Familien der Schüler/innen und arbeitet dabei auf ehrenamtlicher Basis für die Zeit von 2 Schuljahren.
Die wichtigsten Aufgaben des Elternbeirats sind:
„… das Vertrauensverhältnis zwischen Eltern und Lehrkräften, die gemeinsam für Bildung und Erziehung der
Schüler/innen verantwortlich sind, zu vertiefen; das Interesse der Eltern für die Bildung und Erziehung der Schüler/innen zu wahren;
den Eltern aller Schüler/innen oder einzelnen Klassen in besonderen Veranstaltungen Gelegenheit zur Unterrichtung und zur Aussprache zu geben; über Wünsche, Anregungen und Vorschläge der Eltern zu beraten; sowie
bei Entscheidungen in Schule mitzuwirken (z.B. unterrichtsfreier Tag, Verwendung bestimmter Lehrmittel bei Errichtung oder Auflösung einer Schule, bei der Namensgebung, etc.).“
Der Elternbeirat (EB) setzt sich auch dieses Jahr wieder aus den max. möglichen 12 ElternVertreter/innen zusammen und vertritt alle Jahrgangsstufen sowie die beiden Standorte Laufen und Leobendorf. So starten wir mit viel Engagement und Motivation in das neue Schuljahr.
Wir freuen uns auf gute Zusammenarbeit mit der Schulleitung, den Lehrern und Ihnen als Eltern und bedanken uns schon jetzt für die Bereitschaft, aktiv mitzugestalten um erfolgreich Themen umzusetzen.
Mit unserem Team können wir flexibel auf diverse Anliegen eingehen und allen gezielt mit Rat und Tat zur Seite stehen. Die Schnittstelle zwischen Lehrkräften und Eltern/Erziehungsberechtigten steht im Vordergrund, vor allem bei „praktischeren“ Fragestellungen, die nicht in den Bereich professioneller Beratung fallen.
1
Die Themen wie sicherer Schulweg „Zu Fuß zur Schule“ (findet bereits zum 3. Mal statt und wurde dieses Jahr wieder sehr gut von den Schülern angenommen und umgesetzt), Antolin Leseprogramm, Nikolaus für die ersten Klassen, Christkindlmarkt, Schulfeste sowie die Unterstützung diverser sportlicher Aktivitäten und Veranstaltungen führen wir weiter fort. Zugleich stellen wir uns aber auch neuen Aufgaben wie die Neugestaltung des Schulhofes.
Merken Sie sich auch schon den Termin für den Christkindlmarkt Laufen vor, an dem sich die Grundschule wieder am ersten Adventswochenende (30.11./1.12.) beteiligt – dazu erfolgen noch separate Informationen.
Unser Anliegen:
Bei den zahlreichen Aktionen und Veranstaltungen über das Jahr sind wir unbedingt auf IHRE Mithilfe und Unterstützung angewiesen. Denn nur so können wir Einnahmen generieren, die zu 100% unseren Kindern zugutekommen und diverse Aktionen, Ausflüge und Schmankerl für unsere Kinder ermöglichen.
Wir wollen damit die Rolle als gewähltes Vertretungsgremium bestmöglich wahrnehmen und fortsetzen!
Bitte kontaktieren Sie im Bedarfsfall gerne direkt die Vorsitzenden (Stephan Schwindt, 08682/6953322 bzw. Beate Siodlaczek, 08682/314 97 52) oder eine andere Person Ihres Vertrauens innerhalb des EBTeams. Der Elternbeirat trifft sich ca. 1x im Monat und bespricht alle Belange bzw. leitet diese an die entsprechenden Ansprechpersonen weiter.
In diesem Sinne – wir freuen uns auf ein konstruktives Miteinander und auf ein erfolgreiches Schuljahr 2019/2020.
Stephan Schwindt
1. Vorsitzender & EB-Team
2
Elternbeirat GS Laufen-Leobendorf | 1. Vorsitzender: DI Stephan Schwindt, Lagerhausstr. 15, Laufen
) 6953322 | * stephan.schwindt@schwindt-engineering.de
Hier ein paar Impressionen von der Kinderoper Papageno aus Wien am Donnerstag, 24.10.19
mit dem Stück "Der fliegende Holländer"
Der Sommer steht vor der Tür und viele Kinder und Jugendliche zieht es an den Badesee oder ins Freibad. Um die Kinder fit im Schwimmen zu machen, startete an den Grundschule Laufen/ Leobendorf ein dreitägiger Schwimmkurs mit 110 Erst- und Zweitklässlern in enger Kooperation mit der Wasserwacht Laufen - Leobendorf. „Uns Lehrkräften war es ein großes Anliegen, unsere Schülerinnen und Schüler frühzeitig fit fürs Wasser zu machen und ihnen Wassersicherheit zu vermitteln“, so Johannes Kumeth, Schulleiter und Organisator des Projekts.
Unterstützt wurden die fünf Klassenlehrkräfte von Marion Scharf, Jugendleiterin der Wasserwacht Laufen - Leobendorf mit ihrem Team, bestehend aus Shetty Ayed, Felix Kronawitter, Matthias Scharf sowie Sabrina Schauer und Tanja Hager von der Wasserwacht Freilassing.
Mit einer Spende in Höhe von 500 Euro wurde die Wasserwacht von der Malerwerkstatt Markus Mayer aus Laufen großzügig unterstützt, so dass die Aktion zum Erfolg werden konnte.
Besonderer Dank gebührt zudem den zahlreichen helfenden Eltern, der ehemaligen Lehrerin Marlies Garschhammer und nicht zuletzt Bademeister Egon Tempelin vom Freibad Brodhausen für die gute Unterstützung.
Besonders erfreulich war, dass viele Schülerinnen und Schüler das Seepferdchen sowie das Jugendschwimmabzeichen in Bronze erwarben. Nun liegt es an den Eltern, die erworbenen Fertigkeiten ihrer Kinder in den bevorstehenden Sommerferien fleißig weiterzuentwickeln.
Nach drei Vormittagen Badespaß und Bewegung im kühlen Nass bei bester Witterung zogen alle Beteiligten ein äußerst positives Fazit. „Neben dem Skikurs der Jahrgangsstufen 3/4 wird auch der jährliche Schwimmkurs ein fester Bestandteil des Bewegungsangebotes der Grundschule Laufen/Leobendorf sein“, so Johannes Kumeth.
Frau Schöberl ehrte die Gewinner beim Känguru Wettbewerb im Rahmen der Schulversammlung
Text: U. Besner
Fotos: H. Bohm
Einmal Feuerwehr und zurück
Im Rahmen des Heimat- und Sachkundeunterrichts besuchten die Klassen 3a und 3b der Grundschule Laufen die Freiwillige Feuerwehr Laufen und erlebten einen sehr interessanten und informativen Vormittag.
Nach einer gründlichen, intensiven und theoretischen Vorbereitung zum Thema „Feuer und Feuerwehr“ im HSU-Unterricht konnten die Schüler und Schülerinnen endlich mit eigenen Augen bestaunen, was die Feuerwehr so alles zu bieten hat. Zunächst erhielten die Kinder eine kurzweilige Einführung zur Geschichte und den wichtigsten Aufgaben der Feuerwehr. Dabei staunten einige Schüler nicht schlecht, wie sehr sich ihre Heimatstadt Laufen sowie die Ausrüstung eines Feuerwehrmannes im Laufe der Zeit verändert haben. Im Anschluss erkundete man in Kleingruppen mit fachmännischer Unterstützung das Feuerwehrhaus. Hierbei schauten die Kinder auch hinter die Kulissen der Feuerwehr und wagten einen Blick in die Einsatzzentrale, die Umkleide, die Werkstatt, die sogenannte „Schlauchwaschanlage“, den Fitnessraum sowie die Garage. Hier wurden die einzelnen Einsatzfahrzeuge genauestens unter die Lupe genommen. Den Abschluss und den absoluten Höhepunkt des Ausfluges bildete die Rückfahrt zur Schule in den Einsatzfahrzeugen unter Sireneneinsatz.
Wir bedanken uns bei allen Mitgliedern der Freiwilligen Feuerwehr Laufen, die sich für uns Zeit genommen haben. Ein besonderer Dank geht an Herrn Kitzberger, der dies alles ermöglicht hat.
Auf den Spuren von Robin Hood…
…befanden sich die Klassen 3a und 3b in Begleitung der Lehrkräfte Frau Winkler, Frau Müller und Frau Schöberl, der Grundschule Laufen, am Mittwoch, den 16.5.2019 bei den Walderlebnissen in Bayerisch Gmain.
Als Gehilfen von Robin Hood machten die Schülerinnen und Schüler, gemeinsam mit ihren Forstpaten, unter dem Motto „Einer für alle, alle für einen“ den Truppenübungsplatz in Kirchholz unsicher und stellten ihr Talent an sechs Stationen unter Beweis. Pro Station konnten als Belohnung bis zu zehn Goldnuggets erspielt werden.
Zunächst musste eine Brücke von jeweils zwei Schülern gleichzeitig überquert werden, bevor an der nächsten Station „heimliche“ Kuckuckspärchen ganz frech versuchten ihre Eier in die mühevoll selbstgebauten Nester der Mitschüler zu verstecken. Im Anschluss daran war Teamgeist gefragt, denn nur so war es möglich Goldnuggets aus dem Moor zu bergen. Und so hangelte sich der leichteste Schüler wagemutig kopfüber an einem Seil entlang, das die restlichen Schüler der Klasse gleichzeitig spannen und festhalten mussten. Beim anschließenden Pflanzen- und Bäume-Memory wurde das Wissen der Schülerinnen und Schüler zum Thema Wald auf die Probe gestellt. „Im Wald der Sinne“ mussten die Kinder blind typische Waldgegenstände ertasten, erschnuppern sowie erfühlen und dann den passenden Bildern zuordnen. Vor falschen Antworten wurde bereits von vornherein gewarnt, da der Sheriff von Nottingham hinter den Bäumen lauerte, um sich für jede falsche Antwort an den Goldnuggets eine goldene Nase zu verdienen. Und so musste der ein oder andere Schüler von seinen Klassenkameraden freigekauft, -gesungen oder -getanzt werden. Die sechste und letzte Station bereitete den Kindern besonders viel Freude. Hier konnte gefahrenlos mit einer Armbrust und Weinkorken auf eine Rehattrappe geschossen werden.
Nachdem sich die beiden 3. Klassen auf dem Parkplatz bei ihren Forstpaten für einen interessanten und erlebnisreichen Tag bedankt hatten, traten sie glücklich und erschöpft die Heimreise nach Laufen an.
Alles in Allem ein interessanter und erlebnisreicher Tag, an dem die Kinder den Naturraum Wald mitsamt seinen Pflanzen und Tieren spielerisch kennenlernen und erkunden durften.
Stefanie Schöberl