2022/ 2023

Schwimmausbildung in den Klassen 1 und 2

An der Ruperti Grundschule Laufen und Leobendorf fand auch in diesem Schuljahr wieder eine Schwimmausbildung für die 1. und 2. Klassen im Badylon Freilassing statt, die von der Schwimmbeauftragten der Schule, Lehrerin Andrea Schraml, organisiert wurde. So erreichten zum Beispiel in der Klasse 1c nach neun Schwimmvormittagen 19 Mädchen und Buben das Seepferdchen, die anderen drei Kinder waren schon fast soweit, die 25 Meter im tiefen Becken schwimmen zu können. Die Grundschule bedankt sich besonders bei Schwimmlehrerin Bettina Kral, die die Lehrkräfte und die Kinder mit ihrem Engagement und sportlichen Fachwissen unterstützte. Für die nahe Zukunft ist es sehr wichtig, dass die Kinder ihr neu erlerntes Können häufig im Freibad oder im Hallenbad ausprobieren dürfen und dadurch an Sicherheit und Ausdauer gewinnen.

 

Text und Foto: Ursula Besner, Lehrerin 1c

 

Tolle Stimmung bei der After Race Party

Als krönender Abschluss unseres diesjährigen Schulskikurses der dritten und vierten Klassen der Grundschule fand am Mittwoch, den 29. März von 18:00 – 20:30 Uhr eine rauschende Party mit Siegerehrung in der Turnhalle des RGM statt. Unglaublich, wie viele der Einladung gefolgt sind. Die Halle war voll! 

Geladen waren Sponsoren, die dritte Bürgermeisterin der Stadt Laufen, Frau Rosemarie Hainz, Eltern, Großeltern und Geschwister unserer jungen Brettlfans, die Chefs der Ski- und Snowboardschule Berchtesgaden Oberau, Eddy Balduin und Herbert Wendlinger, mit ihrem super Team, außerdem Josef Schaupp, der das Skigebiet am Roßfeld betreibt und immer für gutes Wetter, bestens präparierte Naturschneepisten und schülergerechte Preise sorgte. Der Elternbeirat unter dem Vorsitz von Thila Baschnagel sorgte dafür, dass wir nicht hungern und dursten mussten.

Nach der Begrüßung schauten wir in einer tollen Bild-Präsentation auf unsere Skitage auf dem Roßfeld zurück.

Höhepunkt der Veranstaltung war die Siegerehrung, bei der alle Kinder Urkunden und Medaillen von ihren Klassenleiterinnen überreicht bekamen. Die drei besten Mädchen und Jungen jeder Klasse gewannen sogar eine Bronze-, Silber- oder Goldmedaille und kamen auf´s „Stockerl“.

Schließlich betrat unter großem Applaus unser Special-Guest Speed-Rennläufer und doppelter Weltcupsieger Josef Ferstl die Bühne. Er machte deutlich, dass er das Engagement der Schule für den Skinachwuchs herausragend findet und überreichte den beiden Schulschnellsten je einen Pokal. 

Mit lustiger Party-Musik und Autogrammstunde mit „Pepi“ beschlossen wir einen tollen Abend, der vielen sicher noch lange in Erinnerung bleiben wird. 

 

 

Fasching in der Klasse 1b


Die Klasse 4c besuchte das Stiftsarchiv Laufen

Am Dienstag, den 24.1.2023 durfte die Klasse 4c im Rahmen des Religionsunterrichts das Stiftsarchiv in Laufen besuchen. In den letzten Wochen wurden die Themen Mittelalter, Ablasshandel und die Reformation erarbeitet. Um so spannender war es einen originalen Ablassbrief im Archiv zu entdecken. Herr Eibl zeigte den SchülerInnen handgeschriebene Bibeln und Gesangsbücher sowie erste gedruckte Bücher. Vielen Dank für den sehr interessanten Einblick in die Geschichte, lieber Simon!

Über 5000 Laufpunkte für Laufener und Leobendorfer Grundschulkinder:            Projekt „Zu Fuß zur Schule“ wieder ein voller Erfolg

Bereits zum 6. Mal fand an der Ruperti Grundschule Laufen/ Leobendorf das Projekt „Zu Fuß zur Schule statt“. Die Schulkinder waren, wie jedes Jahr im Herbst dazu aufgerufen, während des vierwöchigen Projektzeitraums zu Fuß, mit dem Roller oder dem Fahrrad zur Schule kommen. Für jede gegangene bzw. selbst gefahrene Strecke konnten die Kinder Punkte sammeln, die von ihren Eltern auf Laufpässen dokumentiert wurden. Für die Erst- und Zweitklässler bestand die Möglichkeit, als „Laufbus“, d.h. als von Eltern begleitete Laufgemeinschaft, sicher zur Schule gehen. Es gab abermals fünf Hauptrouten mit beschilderten Haltestellen als Startpunkte.

Adventfenster in der GS Leobendorf ein voller Erfolg


Der Nikolaus war in der 1b


Weihnachtsmarkt 2022

Endlich wieder ein Christkindlmarkt in Laufen und der Elternbeirat der Grundschule ist dankeswerter Weise auch wieder vertreten.

 

Die Schulleitung sagt danke im Namen der Kollegen und der Kinder!


Vorlesetag


Einweihung der neuen Schule in Leobendorf

2021/ 2022

Erfolgreiche Schwimmer geehrt

Unterricht auf dem Bauernhof

 

Passend zum Thema „Alltagskompetenzen“ haben die Klassen 2b und 2c der Ruperti Grund- und Mittelschule Laufen zusammen mit ihren Lehrerinnen Andrea Schraml und Ursula Besner und der Schulbegleitung Sultan Tekin den Bauernhof von Familie Huber (Handweberei Huber) in Berg bei Saaldorf besucht. Aus erster Hand haben die Kinder erfahren, wie ein landwirtschaftlicher Betrieb funktioniert und wie Lebensmittel hergestellt werden. Während die eine Klasse Käse und Butter herstellte, bekam die andere Klasse eine Führung durch den Hühner- und Kuhstall. Nach ersten Melkversuchen an einer Melk-Attrappe wurden noch die Kälber und die Hundewelpen besucht. Im Anschluss an eine kleine Brotzeitpause wurde dann getauscht. Viel zu schnell ging der informative und abwechslungsreiche Vormittag zu Ende, von dem die Kinder viele Eindrücke mit nach Hause nehmen konnten.

 

 

 

 Georg Huber hilft den Kindern bei der Käseherstellung

 

 

Grundschüler begeistern sich für Street Art

 

 

Im Rahmen des Heimat- und Sachunterrichts und des Kunstunterrichts besuchte die Klasse 2b der Ruperti Grund- und Mittelschule Laufen zusammen mit ihrer Lehrerin Andrea Schraml und der Schulbegleitung Sultan Tekin das Atelier der Street Art Künstler Jana und JS Philippe in der Schlossstraße in Laufen, um sich über den Beruf des Künstlers bzw. Straßenmalers zu informieren. Nachdem ein großes Plakat mit Spraydosen gestaltet und anschließend in gleich große Teile zerlegt wurde, probierten die Kinder das Drucken mithilfe von Schablonen. Es entstanden viele farbenfrohe Werke mit verschiedenen Motiven. Am Ende des Vormittags konnte jeder stolz sein eigenes Kunstwerk mit nach Hause nehmen. 

Jana und JS Philippe mit den Kindern beim Drucken mit Schablonen

Klangkunstwerk im Wald - Kooperation ANL und Ruperti Grundschule
 
Rechtzeitig vor dem diesjährigen Natura 2000 Tag am 21. Mai 2022 wanderte die Klasse 2c der Ruperti Grundschule Laufen in die Salzachauen. Die Kinder sollten Geräusche der Natur bewusst wahrnehmen und mit digitalen Geräten aufnehmen. Noch im Klassenzimmer erklärte Veronika Bauer von der ANL Laufen den 8-jährigen Kindern die Nutzung der 10 Tablets für Tonaufnahmen. Dann begab man sich in die Salzachauen, wo die Kinder in Kleingrupen begeistert und technisch versiert viele Tonaufnahmen machten. Auch ein Kuckucksruf und ein Spechtklopfen wurden "erwischt" und aufgenommen.
Einige Kinder waren so begeistert, dass sie auch während der Brotzeit und Spielezeit weiter mit ihrem Tablet durch die Au streiften, so machte Samuel 37 Tonaufnahmen!
Die Aufnahmen von Vogelstimmen und Naturgeräuschen wurden mit den ausgefüllten Dokumentationsbögen an Veronika Bauer übergeben. Aus allen Aufnahmen wurde ein Klangkunstwerk geschnitten, welches zum Europäischen Natura 2000 Tag veröffentlicht wurde.
 
Das europäische Natura-2000-Schutzgebietsnetz wurde 1992 ins Leben gerufen. Es ist das größte Naturschutzprojekt der Welt und setzt sich aus Fauna-Flora-Habitat-Gebieten und europäischen Vogelschutzgebieten zusammen. Durch Aktionstage wie den Natura 2000-Klangkunstwerk-Tag wird auf die Bedeutung des Schutzgebietes aufmerksam gemacht. Bereits die Schulkinder lernen, wie schön unsere Heimat ist und wie wichtig es ist, Landschaften, die unsere Heimat ausmachen, zu schützen.
 
Text: Ursula Besner, Lehrerin 2c
Fotos: Ursula Besner, Lehrerin 2c

Siegerehrung vom Abschlussrennen der GS

Alle Teilnehmer der 3. und 4. Klassen wurden durch den Schulchor von Herrn Jakob begrüßt:

Anschließend bekam jeder Schüler eine Teilnahmeurkunde und die besten jeder Klasse eine Medaille. Der krönende Abschluss war die Verleihung zweier Pokale an das schnellste Mädchen und den schnellsten Jungen der Grundschule.


Aus meins wird deins

„Meins wird Deins“– Jeder kann St. Martin sein!

 

Im Rahmen des katholischen Religionsunterrichts nahmen die Kinder der Klassen 1a und 4a/b an der Aktion „Meins wird Deins“ des Kindermissionswerks „Die Sternsinger“ teil.

Jedes Kind hat dafür ein gut erhaltenes Kleidungsstück von zu Hause mitgebracht. Die Kleidung wurde in der Religionsgruppe vorgestellt und in einem Karton gesammelt. Passend zum Thema haben sich die beiden Gruppen einen Karton geteilt.  Dieser wurde anschließend noch fleißig verziert und an die Secondhandläden der „aktion hoffnung“ verschickt. Dort wird die Ware verkauft. Der Erlös kommt in den Fond „Gesundheit“ des Kindermissionswerks. Damit werden Kinder in Gesundheitsprojekten im Südsudan unterstützt. So wird aus einer Kleidungsspende eine Geldspende. Wer sich an der Aktion beteiligen möchte, hat noch bis Ende Februar Zeit. Informationen gibt es dazu auf der Seite aktion-hoffnung.de


Vorlesetag

Große Freude bereiteten einige Schüler des Gymnasiums den Kindern der Grundschule am Vorlesetag. So besuchten Matthias und Tobin die 3b, Leni und Melissa die 1a und Emely, Jule und Rebecca die 2b. Die Freude, die sie den Kindern gemacht haben stehen den Kindern ins Gesicht geschrieben. Vielen Dank an die Lesepaten und ihrer Betreuerin Frau Goldschaldt.


Kinderfestspiele 2021

Mit 11 Klassen und 235 Kindern reiste die Ruperti Grundschule Laufen ins Amadeus Terminal nach Salzburg zu den Kinderfestspielen der Philharmonie Salzburg. Im dritten Anlauf konnten die Kinder nun endlich Camille Saint-Saens "Karneval der Tiere" erleben. Löwen, Hühner, Fische und Schildkröten erschienen auf der Bühne und tanzten und sangen zur Musik des Orchesters. Auf originelle Art musikalisiert der Komponist die Tierrufe, die Schauspieler und Sänger der Philharmonie Salzburg erweckten die Tiere auf lustige Weise zum Leben auf der Bühne und brachten die Kinder zum Lachen und Mitmachen. Ein besonderer Höhepunkt war der Tanz einer Balletttänzerin zur Musik des Schwans, für viele Kinder war der lustige Löwe das Lieblingstier. Begeistert und freudig und mit einer CD für jedes Kind beschenkt machte sich die ganze Grundschule nach diesem schönen Konzert wieder auf den Heimweg. Aus vielen Klassenzimmern hörte man in den Tagen danach noch immer Musik von Camille Saint-Saens erklingen. Die Konzertfahrt fand im Rahmen des Konzeptes der musischen und künstlerischen Bildung statt, das vor einigen Jahren von Lehrerin Ursula Besner an der Ruperti Grundschule ins Leben gerufen wurde.
 

Streuobst für die 2. Klassen

Die 2. Klassen der Ruperti Grundschule Laufen besuchten am Högl die Streuobstwiese der Familie Stadler von der Kelterei Stadler in Piding. Frau Stadler, eine geprüfte Streuobstwiesenführerin, erklärte den Kindern mit kindgerechten Worten die Besonderheiten einer Streuobstwiese und die großen Vorteile von Biodiversität. Bei vielen Kindern konnte die Bedeutung von Anbau-Vielfalt anstelle von Monokultur angebahnt werden. Seltene Apfelsorten wie Kronprinz Rudolf, Winterrambour, Trierer Weinapfel, Rheinischer Bonapfel, Jakob Fischer uvm. lernten die Kinder kennen, herrliche Äpfel, die aus den Verkaufstheken der Nahrungsmittelketten völlig verschwunden sind. Höhepunkt der Führung war ein kleiner Wettbewerb, bei dem die Kinder in kleinen Gruppen Fallobst auf der Streuobstwiese in großen Eimern sammelten. Innerhalb weniger Minuten hatten die Kinder 25 kg Äpfel gesammelt und erhielten dafür eine Flasche leckeren, naturtrüben Apfelsaft von Frau Stadler als Dankeschön. Zum Abschluss stand noch ein Besuch des Bienenhauses auf dem Programm und die Kinder lernten, wie wichtig die Bienen für Mensch und Natur sind. Wir danken Frau Stadler für den schönen, sehr interessanten, lehrreichen Vormittag!
 
Text und Foto: Ursula Besner
 

Toni Tanner


2020/2021

 

 

 

 

Schwimmunterricht in Zeiten der Pandemie

Eine schwerwiegende Folge der Pandemie ist, dass immer weniger Kinder Schwimmen gelernt haben aufgrund geschlossener Schwimmbäder. Außerdem sehnten sich jetzt alle wieder nach etwas Normalität. Zu dieser Normalität gehört an der Ruperti Grund- und Mittelschule Laufen auch, dass die Kinder im Sommer regelmäßig im Rahmen des Schwimmunterrichts das Freibad in Freilassing besuchen.

Daher nutzten einige Klassen der Schule das schöne Wetter aus und fuhren gemeinsam ins Schwimmbad.

Ziel war es, die Kinder an die Bewegung im Wasser heranzuführen, ihnen grundlegende Baderegeln aber auch Gefahren zu vermitteln und sie

Die Klassen 1a und 1b mit ihren Lehrkräften und den Helfern der Wasserwacht

 

in ihrem Schwimmen Lernen voranzubringen. Nach einem ersten Vorschwimmen wurden die Kinder in Leistungsgruppen eingeteilt und anschließend je nach Können geschult. So war gewährleistet, dass jedes Kind optimale individuelle Fortschritte machen konnte.

Unterstützt wurden die Grundschullehrkräfte von Maria Krinke und ihrem Team der Wasserwacht Freilassing. Besonderer Dank gebührt auch den helfenden Eltern, Praktikantinnen und der Begleitung Sultan Tekin.  Nur mit deren Hilfe konnten die Schwimmtage zum Erfolg werden.

Besonders erfreulich war, dass mehrere Schülerinnen und Schüler die Voraussetzungen für das „Seepferdchen“- Schwimmabzeichen erfüllten. Nun ist es an den Eltern, die erworbenen Fertigkeiten ihrer Schützlinge in den bevorstehenden Sommerferien fleißig weiterzuentwickeln.

Dazu können sie sich auf der Internetseite www.bayernschwimmt.de der Wasserwacht Anregungen holen.

Den Kindern jedenfalls haben die Schwimmtage große Freude bereitet. Ein Junge meinte: „Das war der schönste Schultag in meinem Leben“.

 

 

Bild 2: Julian bei der Verleihung des „Seepferdchens“



„Lass dich in eine andere Welt verführen! Lies ein Buch!“

 

So lautete das Motto bei der Vorstellung der neuen Bücher für die Schulbibliothek der Grundschule.

 

Es wurden alle Schülerinnen und Schüler einen Tag vorher mit einer Durchsage eingeladen, in den neuerschienen Büchern zu blättern.

 

Endlich durften sie ja wieder in ihrer Lesewerkstatt schmökern und sich Bücher für zuhause ausleihen.

 

Deshalb freuten sie sich besonders über die vielen neuen Abenteuergeschichten wie „Der kleine Major Tom“, „Die geheime Drachenschule“, „Woodwalkers“ oder „Animox“.

 

Tiergeschichten wie „Tierklinik Pfötchen“ und „Silberwind, das weiße Einhorn“ können bereits die Leseanfänger lesen.

 

Die „Leselöwen-Reihe“ bereitet den Leseratten immer besonders viel Spaß, wobei die Lesekompetenz sehr gefördert wird.

 

Natürlich durften neue Sachbücher wie „Ozeane – Die Meere erforschen und schützen“ oder Feuerwehr – Retter im Einsatz“ nicht fehlen.

 

Mit „Raumschiffe und Fahrzeuge“ können die Schülerinnen und Schüler nun in die Welt von STAR WARS abtauchen.

 

Wer wollte, konnte sich die Liste der neuen Bücher mitnehmen.

 

Wir freuen uns, wenn im nächsten Schuljahr wieder viele Bücher ausgeliehen werden.

 

 

 

 

 

Claudia Heintze, Förderlehrerin

 

und die Leseratten der Klasse 4a: Polina, Karlo, Sozdar, Rudi, Zabrena, Leonie, Feli, Tobias, Lenny und Benjamin