2023- 2024

Von draußen im Walde komm ich her….

Was rumpelt denn da an der Tür? Das fragten sich die Schüler der Mittelschule Laufen am 06. Dezember. Niemand geringerer als der Nikolaus, sein Krampus und die Engel begehrten Einlass. Für jede Klasse hatte der Heilige viel an Lob, aber auch die eine oder andere Ermahnung mitgebracht. Am Ende verteilten die Engel noch Schokolade für alle.

Vielen Dank an die Akteure aus der 9a und der 5a und natürlich an den Elternbeirat für die Spende der Schokolade und der Begleitung.

Wir erwecken alte Meisterwerke zum Leben

Die Klasse 6a beschäftigte sich in diesem Herbst im Deutschunterricht mit dem Gedicht

Herr von Ribbeck“ von Theodor Fontane.

Dabei entstanden 4 E-Books und 2 Theaterstücke. Schaut hinein!



Talente entdecken

 

Unter diesem Motto stand die letzte Woche vor den Herbstferien für die Klasse 8a, welche gemeinsam mit Klassenlehrerin Mathilde Wallner die Woche in Traunstein verbrachte, um an einer Berufsorientierungsmaßnahme teilzunehmen. Am ersten Tag ging es um Teamwork, Durchhaltevermögen, Kreativität und Organisationstalent.

Die restlichen Tage der Woche lernten die Jugendlichen verschiedene Bereiche kennen, wie Elektrik, Metall, Soziales und Hotel- und Gastgewerbe.

Dort konnten sie ihr handwerkliches Geschick, ihren Geschmacksinn und noch vieles mehr unter Beweis stellen.

 

Am Ende erhielten die Schüler eine Potenzialanalyse. Die erfahrungsreiche Woche sollte ihnen dabei helfen ihre eigenen Stärken und Talente zu erkennen und die Berufswahl erleichtern.

Unsere Schülersprecher

Als Schülersprecher 2023/ 2024 wurden gewählt:

Voraner Milena, Kl. 9a

Dietrich Katharina, Kl. 8a

Hasanaj Olti, Kl. 9a


Betriebserkundung bei der Firma Robel in Freilassing

Bei einer gemeinsamen Betriebserkundung bekamen die Schülerinnen und Schüler der Klassen 7a, 8a und 9a einen ganz besonderen Einblick in einen Industriebetrieb.

Sehr schnell wurde klar, dass hier hochkomplexe Maschinen programmiert, gebaut und repariert werden.

Robel bietet Ausbildungen als MechatronikerIn, IndustriemechanikerIn, ElektrikerIn, SysteminformatikerIn und Bürokaufmann/frau an.

 

Einige Schüler der 8. und 9. Klasse bekundeten sogleich ihr Interesse an einem Betriebspraktikum bei Robel.

2022- 2023

Van Gogh alive

Am 12.07. besuchte die 9a die Multimediale Ausstellung „Van Gogh Alive“ in Salzburg. In einer multisensoriellen Tour durch die Niederlande, Paris, Arles, Saint Rémy und Auvers-sur-Oise erlebten die Schüler das Leben und Schaffen des niederländischen Meisters

In dieser Symphonie aus Farbe, Klang und Aroma konnte man die berühmten Werke wie „Die Sternennacht“ aus einer völlig neuen Perspektive erleben.

 

Im Zeichenraum wurde nun der eigene innere Künstler entdeckt. In zwei Video Turorials wurde gezeigt, wie man Van Goghs Meisterwerke Strich für Strich nachbildet.

Hauptsache gesund

 „School Life Balance“, das ist dieses Jahr das Motto des Mittelschultages in Bayern. Dazu holte sich die Ruperti Mittelschule Laufen Profi´s ins Haus: Die Schüler der Berufsfachschule für Physiotherapie der Chiemsee Schulen Zimmermann gestalteten einen Gesundheitstag. Unter der Leitung ihres Lehrers Herrn Bernecker bereiteten die jungen Erwachsenen verschiedene Stationen für die Mittelschüler vor. In der Koordination - Challenge in der Turnhalle war Auspowern angesagt, bei Entspannung und Bewegung ging es ruhiger zu und bei anderen Stationen war Gleichgewicht und Geschicklichkeit gefragt. Auch ein theoretischer Input über gesunde Ernährung mit anschließendem Quiz durfte nicht fehlen. Die Klasse 8a mit Klassenlehrerin Frau Döllerer versorgte die Schüler in der Pause, passend zum Motto, mit Wassermelone, Fruchtspießen und Co.

Am Ende des Tages waren sich alle einig, der Gesundheitstag hat mindestens 10 von 10 Punkten verdient.

 

 

(Text und Fotos von Mathilde Wallner)

Tage der Orientierung in der Klasse 5a

Die Klasse 5a verbrachte vom 15.05.23- 17.05.23 gemeinsam mit der Jugendreferentin Sylvia Scheifler, dem Schulsozialpädagogen Bastian Bönisch und der Klassenlehrerin Sandra Burgstaller die Tage der Orientierung im Haus „Wiedhölzlkaser“ in Reit im Winkl. Trotz des verregneten Wetters hatten sie viel Spaß bei lustigen Spielen zur Förderung der Klassengemeinschaft und wuchsen so zu einem tollen Team zusammen. 


Auf den Spuren von Sissi


Vom 27.03. bis 30.03.2023 machte sich die Klasse 9a gemeinsam mit Frau Wallner und Frau Döllerer auf den Weg, um auf den Spuren Bayern´s berühmtesten Exports zu wandeln. Schon bei der obligatorischen Stadtführung wurde auch dem Letzten klar, in Wien liegt Kultur in der Luft. Ob im  Schloss Belvedere, wo die Schüler die berühmten Gemälde von Klimt und Hundertwasser live sehen konnten, bei einer mulimedialen Zeitreise durch die Geschichte im „Time Travel Vienna“ oder in den Katakomben des „Steffels“ wie die Wiener ihr Wahrzeichen nennen, die österreichische Bundeshauptstadt ist voller spannender Geschichten. Ein besonderes Highlight war der Musicalbesuch im Ronacher Theater für den sich alle schick machten. Im Museum der Illusionen konnten viele faszinierende optische Täuschungen bestaunt werden und der „Dialog im Dunkeln“ bescherte den Jugendlichen eine ganz besondere Erfahrung. Hier kann man erfahren, wie das Leben von blinden Menschen wahrgenommen wird. Neben so viel Bildung, durfte der Spaß natürlich nicht fehlen, Bowling, Schwarzlichtminigolf und natürlich der Prater sorgten für Nervenkitzel. Nach vier gemeinsamen Tagen und sehr kurzen Nächten kehrte die Klasse, mit gestärkter Klassengemeinschaft und um viele Erfahrungen reicher, nach Laufen zurück. 

Historische Stadtführung durch Laufen

Skikurs

Weihnachtsfeier der MS Laufen

Nach einer Begrüßung durch Schulleiter Kumeth gab es folgendes Programm:

Programm Weihnachtsfeier 2022

 

„In der Weihnachtsbäckerei“

Lied der Klasse 5a mit Frau Döllerer

 

Begrüßung

Schulleitung

 

„Das Weihnachtsessen der Familie Karl“ 

Lesestück der Klasse 6a

 

„A star is shining tonight“

Lied der Musikgruppen 5a, 7a, 8a, 9a mit Frau Döllerer

 

„Snow is falling“

Lied der Musikgruppe 5a, 7a, 8a, 9a mit Frau Döllerer

 

„A little Christmasgedicht“ 

Weihnachtsgedicht der Klasse 9a

 

„Helge Rentier in Argentinien“

Weihnachtsstück der Klasse 5a

 

„Die Geschichte vom Lametta“

Weihnachtsgeschichte der Klasse 7a

 

„I like to move it“

Tanz der Mädchen 5a/6a

 

Weihnachtswünsche

Schülersprecher

 

„Feliz Navidad“

 

alle Klassen, Lehrkräfte und Zuschauer


 

Elternbeirat vertritt die Mittelschule am Christkindlmarkt

 

Vielen Dank im Namen der Schulleitung und der Kollegen für das Engagement der Familie Rudholzer und  Trephohl am Christkindlmarkt.


Der Nikolaus war da!

Große Überraschung für die Mittelschüler

 

Heute schepperte es an der Klassenzimmer- türe und ein lautes "Klong! Klong!" war zu vernehmen.

 

Manche waren schon etwas erschrocken, aber dann doch beruhigt als ein "braver" Nikolaus und gleich zwei Engerl dabei waren. Auch hatte der Nikolaus Geschenke dabei und keiner wurde verhaut ;-)

 

Eine tolle Idee der SMV und danke für die Durchführung der 9. Klasse. 


Schulversammlung zur Ehrung des sozialen Engagements und der sportlichen Leistungen

 

Traditionell fand am letzten Schultag vor den Herbstferien die erste Schulversammlung im neuen Schuljahr, der Ruperti Mittelschule Laufen, statt. So wie schon im letzten Jahr steht diese Veranstaltung im Zeichen der Ehrungen.

Herr Trübenbach, der die Bundesjugendspiele organisierte, durfte mit sichtbarem Stolz die Sieger- und Ehrenurkunden an die erfolgreichen, jungen SportlerInnen verteilen. Außerdem wurden die jeweils besten Läufer, Werfer und Weitspringer auf die Bühne gerufen, um eine Medaille und einen kleinen Preis entgegenzunehmen.

Die Schülerlotsen wurden vom Verkehrsbeauftragen der RGM, Helmut Jakob, vorgestellt. Herr Jakob betonte die Wichtigkeit ihrer Aufgabe für den sicheren Schulweg.

Die Schülersprecher Lena Heinz und Markus Schaider bedankten sich bei ihren Wählern und stellten die Arbeit der SMV (Schülermitverantwortung), ihre Pläne und deren Mitglieder vor.

„Egal, was kommt, es wird gut sowieso“ schallte anschließend durch die Turnhalle. Auf Nachfrage von Mathilde Wallner, Verbindungslehrerin und Initiatorin der sozialwirksamen Schule, wer denn dafür sorge, dass alles wieder gut werde nach einem Streit, kam es einstimmig von den Schülern: Die Streitschlichter. Stolz nahmen die neu ausgebildeten StreitschlichterInnen ihr Zertifikat in Empfang: Jan Gräfenstein (4a), Sofia Andi (4b), Tobias Garschhammer (4b), Emily Becker (5a), Katharina Schaider (5a), Celina Sann (6a), Maximilian Nutz (6a), Sozdar Khalaf Omar (6a), Katharina Dietrich (7a) und Celina Kern (7a). Gemeinsam mit einem schon erfahrenen Streitschlichter werden sie nun ihren Dienst aufnehmen.

Aller Anfang ist schwer. Deshalb kümmern sich die Paten aus der 9a um ihre „Patenkinder“ aus der 5a, um ihnen den Anfang an der neuen Schule zu erleichtern.

 

Die sozialwirksame Schule sei eine der tragenden Säulen der Mittelschule und diese funktioniere nur mit großem Engagement, vor allem der Schüler selbst, wie Rektor Johannes Kumeth in seiner Eröffnung betonte.  Und dass dieses in großem Maße vorhanden ist, zeigte diese Versammlung. Am Ende der Versammlung stand nämlich ein großer Teil der Mittelschüler auf der Bühne, da sie alle für ihr sportliches und/oder soziales Engagement geehrt worden waren.


Mittelschule Laufen wählt ihre Schülersprecher

 

Die Schülerinnen und Schüler der Ruperti Mittelschule Laufen wählten, wie jedes Jahr, ihre Schülersprecher, und zwar im dafür vorbereiteten Wahllokal.

In der 1. Sitzung der SMV (Schülermitverantwortung) wurde vorgestellt, welche Rechte und Pflichten ein Schülersprecher oder eine Schülersprecherin hat, dass er oder sie ein Vorbild sein sollte und das Bindeglied zwischen Schüler, Eltern und Schulleitung darstellt. Einige der jungen Leute waren gewillt sich dieser Verantwortung zu stellen. Die Kandidatinnen und Kandidaten entwarfen Wahlplakate und machten sich dabei Gedanken, warum sie dieses Amt gerne ausüben würden. Sich für die Mitschülerinnen und Mitschüler einsetzen, für ein friedliches Miteinander sorgen und den Jüngeren helfen waren häufig genannte Gründe.

In der 8. Klasse, in der das Thema Demokratie im Lehrplan steht, wurden die Wahlrechtsgrundsätze zuvor im Unterricht erarbeitet. So gerüstet konnten die Schülerinnen und Schüler als Wahlhelfer fungieren. Am späten Vormittag stand das Ergebnis fest:

1.     Schülersprecher: Markus Schaider (9a)

2.     Schülersprecherin: Lena Heinz (9a)

In zwei Fortbildungen auf Landkreisebene werden die Jugendlichen nun auf ihre Aufgaben vorbereitet. Wir gratulieren herzlich und wünschen ihnen viel Erfolg beim Ausüben ihres Amtes.

 

 

Die Schüler, die zur Wahl standen                                                   Freie, geheime und demokratische Wahlen


2021 - 2022

Spieletag an der Mittelschule

Am vor-vor-vorletzten Schultag kamen die Schüler der Mittelschule noch in den Genuss eines gemeinsamen Spieletages. 

Hierbei wurden verschiedene Stationen aufgebaut und Vierer-Teams gebildet. 

Die Gruppe mit den meisten Punkten erhielt einen Preis.

6ab im Museum der Moderne

Am 1.6.2022 fuhren die beiden 6.Klassen mit ihren Lehrerinnen, Fr. Burgstaller und Fr. Döllerer ins Museum der Moderne nach Salzburg. Die Klassen fuhren um 8.30 Uhr an der Schule los und die Busfahrt dauerte 30 Minuten. Anschließend sind wir über viele Treppen zu Fuß auf den Mönchsberg hochgewandert. Schließlich mussten wir 30 Minuten vor dem Museum warten, weil das Museum noch geschlossen war, und nutzten die Zeit für eine Brotzeitpause.

Danach wurden wir in zwei Gruppen aufgeteilt und von je zwei Museumspädagoginnen durchs Museum geführt. Wir wurden zu verschiedenen Fotografien geführt und durften dann mit unseren Handys in derselben Technik fotografieren wie auf den beiden Kunstwerken z.B. durch ein Netz fotografieren.

Wir verließen danach das Museumsgebäude und gingen in einen kleinen Hof, wo ein großer Kamelkopf stand. Er war aus glänzenden Metallplatten. Wir durften sogar hineingehen.

Danach stiegen wir einen Turm hinauf, schauten auf Salzburg herab und genossen die Aussicht. Dort sollten wir uns einen Ausschnitt aus dem Panorama von Salzburg merken. Im anschließenden Workshop bemalten wir eine Metallfolie mit Wachsmalkreiden und ritzten das Panorama, das wir uns gemerkt hatten, hinein. Das Werkstück durften wir in einer schönen Schachtel mit nach Hause nehmen. Anschließend fuhren wir wieder zur Schule zurück. Die Ankunft in Laufen war um 13.00 Uhr. Es war ein schöner und interessanter Vormittag.

 

Von Bastian, Laura, Lucas und Pia (SchülerInnen der Klasse 6b)

Mittelschultag

Zu Beginn sangen und tanzten die Kleinen aus der 2. Klasse für die Großen. Zwar lief die Musik als Playback, aber die Kinder sangen live und hatten sich eine Choreografie einfallen lassen.

Dann wurden die Sieger vom Abschlussrennen geehrt. Herr Jakob hatte für jeden Teilnehmer eine Urkunde und für die 3 schnellsten Rennläufer eine Medaille.

Die Schulsiegerin und der Schulsieger erhielten sogar noch einen Pokal. 

Frau Döllerer hatte mit ihrem Musikkurs der 7.-9. Klasse etwas für die musikalische Unterhaltung vorbereitet. Herr Willinger begleitete am Bass.

Auch die Gewinner des Zeichenwettbewerbs der Volksbanken und Raiffeisenbanken wurden geehrt und bekamen schöne Preise.

Zum Abschluss hatten die Schüler der 5. Klasse ein kleines Dankeschön für ihre Tutoren in der 9. Klasse vorbereitet.

 

Eine tolle Sache dieser Mittelschultag und ein großes Dankeschön an Frau Wallner, die nicht nur das Event organisiert, sondern auch noch einen Tanz mit den Schülerinnen der 5. und 6. Klassen vorbereitet hatte. 


Kunstprojekt "MdM-Salzburg"

 

 Die 5a besuchte das Museum der Moderne. Dort ist zur Zeit die Ausstellung "True Pictures" - zeitgenössische Fotografie der Gegenwart zu sehen:

 

Ähnlich wie die nordamerikanische bildende Kunst der 1950er- und 1960er-Jahre galt auch die nordamerikanische Fotografie dieser Zeit lange Jahre als vorbildhaft. Als die künstlerische Fotografie in Europa ab den 1980er-Jahren eigenständige Wege einschlug, schien die Orientierung an der amerikanischen Fotografie für viele jüngere Künstler*innen nicht mehr verbindlich.

 

Die groß angelegte Ausstellung True Pictures? reagiert auf diesen Umstand, indem sie mit einem offeneren Blick die nordamerikanische Fotografie der Gegenwart vorstellt. Analog zur künstlerischen Emanzipation der Fotografie in Europa identifiziert die Ausstellung die ausgehenden 1970er-Jahre als Ausgangspunkt eines grundlegenden Wandels im Verständnis der Fotografie in Nordamerika. Es kam zur „Erfindung“ des großformatigen Tableaus als Bildform, das Jeff Wall mit seinen Leuchtkästen erstmals einsetzte. Die Ausstellung konzentriert sich auf das Werk von Künstler*innen der Jahrgänge 1946 bis 1989 und auf die ebenso verschiedenartigen wie weitreichenden Folgen eines neuen Verständnisses von Fotografie in Nordamerika.

 

Neben einer Führung und einer kindgerechten Erklärung verschiedener Bilder, durften die Kinder selbst fotografische Experimente mit dem Handy durchführen. 

Außerdem bekamen wir den Kamelkopf vor dem Museum von innen zu sehen und durften auf den Turm neben dem Museum, von wo aus wir einen traumhaften Blick über Salzburg hatten.

Zum Abschluss durften wir unsere Eindrücke selbst im Turmatelier künstlerisch unter Beweis stellen:


ICH – DU – WIR – Nationenfest an der Ruperti Mittelschule Laufen

 

Wie schafft man Toleranz, Respekt und ein friedliches Miteinander? Ein wichtiger Schritt dafür ist es, über den eigenen Tellerrand hinauszublicken und sich dafür zu interessieren, was der andere wie und warum macht.

Deshalb haben sich die Schüler der Mittelschule gemeinsam mit ihren Klassenlehrern in den letzten Tagen intensiv mit einem oder zwei Ländern beschäftigt. Da wurde recherchiert, Plakate und PowerPoint Präsentationen erstellt und sogar ein eigener kleiner Film gedreht. Am Ende hatte jede Klasse eine Station für ihre Mitschüler erstellt.

Am Freitag, dem 27.05. war es dann so weit. Alle Schüler besuchten die Stationen der anderen Klassen und erfuhren dort vieles über Geschichte, Kultur, Flora und Fauna der jeweiligen Länder. Man konnte zum Beispiel erfahren, dass in Frankreich Baguette niemals geschnitten, sondern immer gebrochen wird, Kasachische Wörter lernen, ein spanisches Murmelspiel spielen, die Weltkarte zusammenpuzzeln und noch vieles mehr.

Bei einem Fest muss natürlich auch für das leibliche Wohl gesorgt werden. Viele Eltern brachten liebevoll zubereitete Leckerbissen aus aller Herren Länder, welche der Elternbeirat verkaufte.

 

Die Schüler freuten sich über den abwechslungsreichen Vormittag und der Elternbeirat war begeistert wie höflich und aufgeschlossen die jungen Leute waren.

 

Alles für ein friedliches Miteinander.


Zamm'grauft

„Zammgrauft“ in der 7a und 8a

Auch in diesem Schuljahr hat die Klasse 7a am 15.03.2022 erfolgreich am Polizeikurs „Zammgrauft“ von Anti-Gewalt bis Zivilcourage teilgenommen. Dieses Projekt wurde zusätzlich für die Klasse 8a am 25.01.2022 nachgeholt, da es im Schuljahr 2020/21 leider coronabedingt ausfallen musste. Durchgeführt wurden die Übungen von den Jugendbeamten der Polizeiinspektion Laufen Fr. Krammer und Hr. Lebesmühlbacher in Kooperation mit der Jugendsozialarbeiterin, der Mittelschule Laufen, Fr. Busch. Das Programm ist speziell auf Jugendliche ausgerichtet und vermittelt durch spielerische Übungen unter anderem folgende Schwerpunkte: Zur eigenen Meinung stehen, Hilfsbereitschaft und Zivilcourage, Fähigkeit zur gewaltfreien Konfliktlösung, richtiges Verhalten in Notsituationen und Stärkung der Klassengemeinschaft. Das Projekt zielt darauf ab einen wichtigen Beitrag für die Persönlichkeitsentwicklung der Schülerinnen und Schüler zu leisten und das Klassenklima zu verbessern. 


Skikurs der 5. und 6. Klassen


Sei gscheid (6a und 6b)

Am Dienstag, 1. Februar waren die beiden Jugendbeamten der Laufener Polizei, Fr. Krammer und Hr. Lebesmühlbacher, bei uns in der 6b der Mittelschule Laufen (noch im alten Jahr fand das Projekt „Sei gscheid“ am 14.12.21 in der Klasse 6a statt). Auch Frau Busch, unsere Schulsozialpädagogin, war bei dem Projekt dabei. Das Thema des Vormittags war die Internetnutzung. In dem Projekt ging es um den Umgang mit dem Internet und die Regeln, die dort gelten. Uns wurden der Datenschutz, Urheberrecht und Cybermobbing im Netz anhand von Experimenten, Spielen und Filmen erklärt. Dass Cybermobbing eine Straftat ist, war uns allen danach klar. Es war ein spannender und interessanter Vormittag, an dem wir viel über den Umgang mit dem Netz gelernt haben. In einer Abschlussrunde durften wir die beiden Polizisten zu ihrem Beruf befragen, da waren alle begeistert dabei. Es war mal eine schöne Abwechslung. (verfasst von einem Schüler der 6b)

Die bösen Geister sind vertrieben


Splish - splash fruit is taking a bath in den 6. Klassen ;-)

Im Rahmen des Kunst- und Informatikunterrichts kamen die Schüler der 6. Klassen einmal in den Genuss des etwas anderen Unterrichts. Beim Thema "Werbung" geht es zu 99 Prozent um gefakte Bilder oder Videos. Um einen Hauch von einer Ahnung zu bekommen, wie die "Großen der Werbe- branche" tricksen, haben wir uns auch an effektvolle Aufnahmen getraut. Und siehe da: Es war gar nicht so schwer und machte noch richtig Spaß dazu. 


Konzept "Sozialwirksame Schule" an der Ruperti-Mittelschule Laufen: Ogricht is

Die ersten Streitschlichterinnen und Streitschlichter nahmen heute stolz ihre Ausbildungszertifikate in Empfang: Johanna Gull (8a), Lena Heinz (8a), Sophia Schmechtig (7a), Chantal Schürgers (7a), Rurik Skottke (7a), Jessica Stegbauer (8a), Jule Weixler (7a) (in alphabetischer Reihenfolge)

Vorausgegangen waren drei Vormittage konzentrierte Arbeit mit Frau Rees vom Schulpastoralen Zentrum aus Traunstein zur Konflikttheorie, Konfliktlösungsstrategien, Gesprächstechniken, Phasen der Mediation sowie die Bedeutung der Gefühle für unser Handeln.

Sehr konzentriert und engagiert übten die sieben angehenden Streitschlichter:innen im Rollenspiel den Ablauf und die vielen kleinen Dinge, auf die man bei der Mediation (= Vermittlung) achten muss.

Streitschlichter lösen nicht die Konflikte ihrer Mitschüler:innen, sondern helfen ihnen in einem klar strukturierten Prozess, eigene Anteile am Konflikt zu erkennen, Verständnis für die Situation des früheren Gegners zu entwickeln sowie eigene Lösungen zu formulieren, denen alle Konfliktpartner:innen zustimmen müssen und die in einem Vertrag verbindlich festgehalten werden.

Schulleiter Herr Kumeth freut sich, dass die Streitschlichter:innen schon nach den Ferien ihren Dienst aufnehmen werden. In jeder Pause werden Sie zu zweit als Team für Ihre Mitschüler:innen zur Verfügung stehen. Betreut werden die sieben Peer-Mediatoren von der zuständigen Lehrkraft Frau Mathilde Wallner und der Sozialpädagogin Jennifer Busch.


 


Überraschung in der Mittelschule

Die Schüler den Mittelschule waren heute am Nikolaustag nicht wenig erschrocken, als doch tatsächlich heute der Nikolaus mit samt seinen Engerln zu ihnen kamen. So schlimm konnten sie also gar nicht gewesen sein, dachte sich sicher so mancher Fünft- und sogar Sechstklassler. Aber auch die Schüler der 7. und 8. Klasse durchfuhr der eine oder andere Schauer, weil draußen vor der Tür "der Kramperl" ordentlich mit den Ketten rasselte.

Eine tolle Idee vom Schülersprecher, oh pardon Nikolaus in dieser tristen Zeit. Vielen Dank an alle die mitgemacht haben.


Schulversammlung an der RGM Laufen

Ehrung für Soziales Engagement und sportliche Leistungen

Unter Einhaltung strenger Hygienevorschriften fand am Freitag, dem 19.11. die erste diesjährige Schulversammlung der Mittelschule in der Turnhalle statt.

Im Mittelpunkt der Veranstaltung stand die Ehrung aller Schüler, die sich in besonderer Weise für die Schulgemeinschaft engagieren. Mit passenden musikalischen Intros wurden diese von Verbindungslehrerin Mathilde Wallner auf die Bühne gerufen.

 

 

 

Begleitet von „Ein Hoch auf uns“ betraten die Schülersprecher Lukas Schauer (9a), Jessica Stegbauer (8a) und Sarah Gerhartsreiter (9a) die Bühne. Sie stellten sich kurz vor und verrieten, warum sie dieses Amt angestrebt hatten. Außerdem erzählten sie von der Arbeit der Schülermitverwaltung (SMV) und äußerten Wünsche für die Zukunft.

„Ich geb Gas, ich geb Gas“ war der nächste Song und leitete über zu den Schülerlotsen, welche eben gerade verhindern, dass Autofahrer auf der Kohlhaasstraße Gas geben. Lehrer Helmut Jakob, der für die Verkehrserziehung zuständig ist, organisiert jedes Jahr, gemeinsam mit der Verkehrswacht, die Ausbildung der jugendlichen Helfer.

 

Dass es in großen Gemeinschaft, wie einer Schule nicht immer konfliktfrei bleibt, ist wohl jedem klar, aber „egal, was kommt, es wird gut, sowieso.“ Mit diesem Intro stellten sich die zukünftigen Streitschlichter vor. (Sophia Schmechtig, Jule Weixler, Rurik Skottke aus der 7a, Jessica Stegbauer, Chantal Schürgers, Johanna Gull, Lena Heinz, Tim Bendl aus der 8a) Sie werden ihren Mitschülern dabei helfen Konflikte sinnvoll und nachhaltig zu lösen.

 

„Together“, das ist das Motto des Patenprogramms. Die Paten aus der 9a erzählten, dass sie mit dieser Aktion klassenübergreifende Freundschaften fördern wollen und den Jüngsten an der Schule mit Rat und Tat zur Seite stehen. Dann riefen sie ihre Schützlinge zu sich auf die Bühne.

 

Unter dem Motto „We are the champions“ betrat Lehrer Thomas Trübenbach die Bühne und ehrte die sportlichen Leistungen der Teilnehmer an den Bundesjugendspielen. Jeweils die 3 Besten einer Kategorie erhielten eine Medaille. Manch  Sportler oder manche Sportlerin konnte sich sogar über mehrere Platzierungen am Siegerpodest freuen. Schulsieger darf sich Marco Kamml aus der 9a nennen.

 

An diesen vielen Beispielen sieht man, dass Schule mehr ist als ein Ort zum Mathe und Deutsch pauken. Sie ist ein lebendiger Lebensmittelpunkt für unsere Kinder und Jugendlichen oder um es mit den Worten des Schülersprechers zu sagen: „Schule ist kostenlos, aber nicht umsonst!“

Weitere Medaillengewinner:

Sportlicher Start in den Herbst!

 

Die Mittelschule Laufen führte die Bundesjugendspiele in diesem Jahr wieder zu Beginn des neuen Schuljahres durch, damit auch die Abschlussklasse am sportlichen Wettbewerb teilnehmen konnte. Nachdem sich der Nebel gelichtet hatte, ging es um 9.30 Uhr los.

Die Schüler der 5.- 9. Klassen gaben ihr Bestes in den Disziplinen Sprint, Weitsprung und Ballwurf, 800m und 1000m Lauf. Zwischendurch kam der Bäcker vorbei um die hungrigen Sportler zu verköstigen. So gestärkt konnten neue Rekorde aufgestellt werden, doch am Ende des Tages hieß es „Dabei sein ist alles!“

 

 

Organisator Thomas Trübenbach zeigte sich zufrieden mit dem gelungenen Wettbewerb und auch die Schüler genossen gut gelaunt den sportlichen Schulvormittag. 


Die Wahl nach der Wahl – Mittelschule Laufen wählt ihre Schülersprecher!

 

Am Sonntag wurde der Deutsche Bundestag gewählt. Zwei Tage später, am 28.09.  traten die Schüler der Ruperti Mittelschule Laufen an die Wahlurne und durften Demokratie live erleben. Sie wählten aus fünf Kandidaten ihre Schülersprecher. Diese entwarfen Wahlplakate und präsentierten in den Klassen ihre Ziele, wie neue Sitzgelegenheiten im Pausenhof oder Änderungen in der Hausordnung.

In der 8. Klasse, in der das Thema Demokratie im Lehrplan steht, wurden die Wahlrechtsgrundsätze zuvor im Unterricht erarbeitet. So gerüstet konnten die Schüler als Wahlhelfer fungieren. Zu Mittag stand das Ergebnis fest: 

  1. Schülersprecher: Lukas Schauer (9a)

  2. Schülersprecherin: Jessica Stegbauer (8a)

  3. Schülersprecherin: Sarah Gerhartsreiter (9a)

Für die Sieger heißt es nun an ihren Zielen arbeiten und sich aktiv am Schulleben beteiligen. In zwei landkreisweiten Fortbildungen, werden die Schülersprecher auf ihre Aufgaben vorbereitet. Wir wünschen ihnen für ihre Ziele auf jeden Fall viel Erfolg.

 


2020 - 2021

Aktion "Toter Winkel" mit der Verkehrswacht, dem THW un der Klasse 6a

Endlich konnte wieder etwas unternommen werden. Auf Grund des unlängst ereigneten Unfalls wurde uns nochmal eindringlich die Wichtigkeit des "toten Winkels" erklärt. Vielen Dank an das THW und der Verkehrswacht.


Ruperti Mittelschule Laufen stellt Texte vor bei Vernissage in Schloss Goldegg

Gerade noch rechtzeitig vor den erneuten Schulschließungen im Berchtesgadener Land Ende Oktober reiste eine Gruppe Jugendlicher der Ruperti Grund- und Mittelschule mit ihren Lehrerinnen Mathilde Wallner und Ursula Besner zu einer besonderen Vernissage nach Schloss Goldegg, wo sie ihre selbstgeschriebenen Texte in englischer Sprache vortrugen. Bereits im Januar hatte in der Mittelschule ein Workshop mit der Laufener Architektin Anna Heringer stattgefunden, bei dem die Jugendlichen Texte verfasst hatten zu den bevorstehenden Naturkatastrophen in Bangladesh auf Grund des Klimawandels. Anna Heringer veranlasste dann, dass die Texte der Laufener Jugendlichen in Bangladesh von Näherinnen der gemeinnützigen lokalen Organisation Dipshikha auf Stoffe aufgestickt wurden. Ausgangsmaterial für diese Stoffe waren getragene und gebrauchte Saris, Unikate mit einzigartigen, lebendigen, mehrschichtigen Oberflächen. Diese zum Teil großformatigen Stoffe mit den aufgestickten englischsprachigen Texten der Mittelschüler*innen der Ruperti Mittelschule Laufen und der Schülerinnen des Musischen Gymnasiums Salzburg konnten in der Ausstellung „Goldegger Dialoge“ auf Schloss Goldegg bewundert werden. In den Nähwerkstätten in Bangladesh entstanden durch Upcycling der gebrauchten Saris auch Shirts, Westen und Kissenbezüge, die in der Ausstellung und bei Anna Heringer im Büro in Laufen erworben werden können. Die Mittelschüler*innen waren zurecht sehr stolz darauf, ihre eigenen Texte auf den Ausstellungsstücken bewundern zu können und einen Beitrag zur Völkerverständigung geleistet zu haben.

Text: Ursula Besner und Mathilde Wallner

2019/ 2020

Skitage der 5. und 6. Klassen

In der ersten Märzwoche fanden von Dienstag bis Donnerstag die Skitage der Mittelschule Laufen am Rossfeld statt. 55 Schülerinnen und Schüler aus den Klassen 5 und 6, begleitet von ihren Klassenlehrerinnen und ihrem Schulleiter Rektor Johannes Kumeth fanden ideale Schneeverhältnisse in tief verschneiter Winterlandschaft vor. An der in diesem Jahr ungewohnten Kulisse konnten sich die Laufner zunächst kaum satt sehen. Aufgeteilt in fünf Gruppen wurden die Schülerinnen und Schüler von den erfahrenen Skilehrern der Skischule Berchtesgaden-Oberau betreut. Drei Anfängergruppen sowie eine Fortgeschrittenengruppe  und eine sogenannte Profigruppe, die aus immerhin 14 Kindern bestand, tummelten sich auf den Pisten. Für die Kinder aus den sechsten Klassen war es meist die erste Erfahrung auf Skiern. Doch selbst die Anfänger wagten sich am zweiten Tag schon an das Fahren mit dem Tellerlift bzw. dem Schlepplift. Die Laufener Schülerinnen und Schüler der 5. Klasse, die schon im vergangenen Schuljahr an einem schulischen Skikurs teilgenommen hatten, konnten wieder Neues lernen und ihre Technik weiter verbessern. Während die ersten beiden Tage fleißig geübt wurde, stand der Donnerstag ganz im Zeichen des anstehenden Abschlussrennens, bei dem auch der Konrektor Manfred Fiedler als Kameramann und Fotograf anwesend war und unvergessliche Momente für die Schüler festhielt. Die Skitage der Mittelschule stellen das Bindeglied in einem sportliche Gesamtkonzept für den Wintersport an der Grund- und Mittelschule Laufen dar. Mit ihnen ist die Lücke geschlossen zwischen dem Skikurs in der 3. und 4. Klasse der Grundschule und dem für nächstes Schuljahr geplanten Skilager in der 7. Jahrgangsstufe.

 

 

Der lange Film kann ab 16.3.2020 im Informatikraum auf Stick kopiert werden.


Wintersporttag der MS Laufen

in  der Max Aicher Halle Inzell

Ausnahmsweise am Mittwoch (nicht am Unsinnigen Donnerstag) fuhr die Mittelschule Laufen nach Inzell zum Eislaufen. In dieser berühmten Halle konnten wir mit den "Profis" (siehe unten) unsere Runden drehen. Bis es jedoch so weit ist, müssen wir noch ein paar Mal dorthin fahren. Ein großer Dank gebührt der Stadt Laufen, die die Fahrtkosten übernommen hat.

Allen hat es gefallen und Verletzte gab es auch nicht ;-)